Eine Frau steht in einer Wolke aus pinke und blau

Was passiert, wenn wir uns trennen? Warum Exit-Fragen schon vor der Gründung geklärt werden sollten

Gründen ist romantisch. Aber was, wenn’s endet?
Diese Frage stellen sich nur die wenigsten Teams – und wenn doch, dann oft zu spät. Dabei ist eine Gründung auch eine rechtliche und wirtschaftliche Partnerschaft. Und wie bei jeder Partnerschaft gilt: Wer klug ist, klärt das Ende von Anfang an.

Im Spiel Gründet gemeinsam! bringen wir dieses sensible Thema bewusst früh auf den Tisch. Mit dieser Karte zum Beispiel:

Gründet gemeinsam!
Stell die Frage der Person links!
Was steckt dahinter?
Nehmen wir an, wir lösen die Firma in 5 Jahren auf. Wer bekommt welchen Anteil am Gewinn? Wie berechnen wir das? Was müssen wir bis dahin dokumentieren, damit wir das entscheiden können?

Warum sollte man den Exit vor dem Start besprechen?

Weil Fairness, Vertrauen und Planungssicherheit keine Selbstläufer sind.
Gründungsteams, die das Ende nicht denken wollen, tappen in eine gefährliche Falle: Sie verlagern zentrale Fragen auf einen späteren Zeitpunkt – wenn es vielleicht schon zu spät ist.

Fragen wie:

  • Was ist ein fairer Anteil – auch wenn eine Person weniger Zeit investiert, aber Geld oder Ideen beigesteuert hat?
  • Wie dokumentieren wir Beiträge und Investitionen?
  • Wie bewerten wir „unsichtbare“ Arbeit, z. B. Netzwerke, Öffentlichkeitsarbeit oder emotionale Last?

Ohne klare Regeln entsteht im Zweifel Streit – und dieser kostet mehr als jede rechtzeitige Klärung.

EIne brünette Frau im Anzug flüstert einer anderen brünetten Frau im Anzug etwas ins Ohr

Über die Autorinnen

Vera Lyko und Janina Rüger sind die Gründerinnen von econoyou und Entwicklerinnen des Kartenspiels Gründet gemeinsam!


Vera ist systemischer Coach mit IT- und Konzernerfahrung. Janina ist Dirigentin, Musikerin und Coach für Auftritt und Stimme.

Gemeinsam bringen sie Struktur, Tiefe und Spielfreude in die Welt der Teamgründungen – mit dem Ziel, dass weniger Startups am Team scheitern und mehr Menschen gemeinsam erfolgreich starten.

Was kann alles passieren?

  • Eine:r steigt vorzeitig aus – und erwartet trotzdem eine Gewinnbeteiligung.
  • Die Firma läuft erfolgreich, aber jemand hat mehr investiert und will das zurückhaben.
  • Es gibt keine klaren Unterlagen über Beiträge, Ausgaben, Eigentum – und alles endet im Chaos.

Diese Konflikte sind vermeidbar.
Vorausgesetzt, man redet – offen, konkret und vorausschauend.

Wie könnt Ihr Exit-Fragen sinnvoll angehen?

💡 Tipp 1: Sprecht hypothetisch
„Was wäre, wenn…“ nimmt den Druck raus und öffnet den Raum für Ideen – bevor echte Emotionen entstehen.

💡 Tipp 2: Denkt in Szenarien
Was passiert, wenn jemand freiwillig geht?
Wenn jemand rausgeworfen wird?
Wenn die Firma verkauft wird?
Wenn sie langsam einschläft?

💡 Tipp 3: Dokumentiert von Anfang an
Wer bringt was ein? Zeit, Geld, Ideen, Kontakte – all das kann und sollte festgehalten werden.
Das heißt nicht, alles bis ins Detail juristisch zu regeln. Aber zumindest: festhalten, was war.

Unser persönlicher Blick: Warum wir Exit-Fragen lieben gelernt haben

Wir – Janina und Vera – haben unsere Firma econoyou mit großem Herzblut gegründet.
Aber wir wussten auch: Nichts ist garantiert.
Deshalb haben wir uns gleich zu Beginn gefragt:

  • Was passiert, wenn eine von uns aussteigen möchte?
  • Wie gehen wir mit geistigem Eigentum um?
  • Was wäre ein fairer Umgang – selbst wenn es emotional wird?

Diese Gespräche waren nicht leicht – aber sie haben uns als Team gestärkt.
Weil sie zeigen: Wir meinen es ernst. Mit der Gründung – und miteinander.

Welche Fragen helfen Euch bei der Exit-Klärung?

Hier ein paar Impulse für Euer Team:

  • Wer bekommt welchen Anteil am Gewinn, wenn die Firma aufgelöst wird?
  • Welche Kriterien legen wir der Berechnung zugrunde?
  • Wie unterscheiden wir Zeit, Geld und andere Beiträge?
  • Was dokumentieren wir regelmäßig (z. B. Stunden, Beiträge, Investitionen)?
  • Wie flexibel darf sich die Vereinbarung verändern?

💬 Pro-Tipp: Nutzt unser Spiel Gründet gemeinsam! als Gesprächsstarter – es bringt genau diese Fragen in einer sicheren, strukturierten und wertschätzenden Form auf den Tisch.

Fazit: Ein guter Exit beginnt mit Ehrlichkeit

Wenn Ihr wirklich gemeinsam gründen wollt, solltet Ihr auch gemeinsam das Ende denken können.
Nicht, weil Ihr daran glaubt – sondern weil Ihr einander genug vertraut, um auch die schwierigen Themen zu besprechen.

Denn am Ende gilt:
Wer heute Klarheit schafft, bewahrt morgen die Beziehung.

👉 Bereit, Euer Team auf ein neues Level zu bringen?

Mit dem Kartenspiel „Gründet gemeinsam!“ könnt Ihr genau diese Exit-Fragen – und viele weitere – spielerisch und tiefgehend angehen.
80 Fragen für eine stabile, reflektierte Teamgründung.

➡️ Jetzt im Amazon-Shop bestellen

Ähnliche Beiträge