Eine Uhr vor buntem Hintergrund

Wieviel Zeit haben wir wirklich für unser Startup? Warum Ihr als Team ehrlich über Eure verfügbare Zeit sprechen solltet

Gründen ist kein Nebenbei-Projekt. Es ist eine Phase voller Energie, Entscheidungen, Höhen und Tiefen – und vor allem: Zeitaufwand.

Doch gerade in der Anfangsphase tappen viele Teams in dieselbe Falle:
Sie sprechen nicht offen und konkret darüber, wie viele Stunden jede:r realistisch investieren kann.
Das führt zu Missverständnissen, Frust – und im schlimmsten Fall zum Scheitern des Teams.

Warum ist die Frage nach der Zeit so entscheidend?

Weil Zeit das Fundament Eurer Zusammenarbeit ist.
Ihr könnt die beste Idee, den cleversten Businessplan und die sympathischste Gründerstory haben –
wenn Eure zeitlichen Kapazitäten nicht zueinander passen, wird es schwierig.

Diese Frage aus unserem Kartenspiel Gründet gemeinsam! bringt es auf den Punkt:

Gründet gemeinsam!
Stell die Frage der Person links!
Was steckt dahinter?
Wieviele Stunden pro Woche können wir regelmäßig für die Firma investieren?

Was passiert, wenn man nicht über Zeit spricht?

Ganz einfach: Es entsteht eine Schieflage – manchmal unausgesprochen, manchmal knallhart spürbar.

Ein Beispiel:

  • Eine Person arbeitet 60 Stunden pro Woche an der Idee.
  • Die andere hat ein Vollzeitstudium oder Kinder – und schafft 10 Stunden.

Ohne Austausch, ohne Verständnis, ohne Planung führt das unweigerlich zu:

  • unausgesprochenem Groll,
  • Schuldgefühlen,
  • Leistungsdruck,
  • Vertrauensverlust.

Dabei ist keine Variante falsch!
Nicht jede:r muss gleich viel leisten – aber alle müssen darüber reden.

Warum ist es schwer, offen über Zeit zu sprechen?

Weil Zeit in unserer Gesellschaft mit Leistung und Wert gleichgesetzt wird.
Aber in einem guten Gründungsteam zählt nicht nur Zeit – sondern auch:

  • Ideen,
  • Netzwerke,
  • Haltung,
  • Kommunikation,
  • Geld,
  • Sichtbarkeit.

Trotzdem: Wenn Ihr zusammen gründen wollt, braucht Ihr ein gemeinsames Verständnis von zeitlichem Einsatz.

EIne brünette Frau im Anzug flüstert einer anderen brünetten Frau im Anzug etwas ins Ohr

Über die Autorinnen

Vera Lyko und Janina Rüger sind die Gründerinnen von econoyou und Entwicklerinnen des Kartenspiels Gründet gemeinsam!


Vera ist systemischer Coach mit IT- und Konzernerfahrung. Janina ist Dirigentin, Musikerin und Coach für Auftritt und Stimme.

Gemeinsam bringen sie Struktur, Tiefe und Spielfreude in die Welt der Teamgründungen – mit dem Ziel, dass weniger Startups am Team scheitern und mehr Menschen gemeinsam erfolgreich starten.

Welche Fragen helfen bei der Klärung?

Hier ein paar Impulse, die Ihr gemeinsam (z. B. mit unserem Spiel!) besprechen könnt:

  • Wie viele Stunden pro Woche kann ich im Schnitt in den nächsten 3 Monaten investieren?
  • Gibt es Wochentage oder Zeiten, die tabu sind?
  • Welche privaten Verpflichtungen könnten meine Zeit beeinflussen?
  • Wie flexibel kann ich auf mehr oder weniger Zeit reagieren?
  • Was ist mein realistisches Minimum – und mein Wunscheinsatz?

Schreibt es auf. Visualisiert es. Sprecht es regelmäßig neu durch.

Unser Appell: Realismus schlägt Idealismus

Wir erleben immer wieder: Menschen gründen mit Euphorie – und scheitern an der Realität.
Nicht, weil sie nicht wollten. Sondern weil sie nicht ehrlich eingeschätzt haben, was möglich ist.

Wir – Vera und Janina – haben das selbst erlebt.
Vera mit einem fordernden IT-Job im Konzern, Janina mit Konzerten, Coachings und Familie.
Unsere Wochen waren nie gleich.
Aber wir haben immer wieder neu miteinander ausgehandelt, was realistisch ist – und was nicht.
Das hat uns getragen.

Fazit: Zeit ist kein Tabuthema – sondern ein Schlüssel zum Erfolg

Die Frage nach der zeitlichen Verfügbarkeit ist keine Formalie.
Sie ist ein Zeichen von Respekt.
Und ein Schritt hin zu nachhaltigem, gesundem Unternehmertum.
Denn wer ehrlich über Zeit spricht, spricht auch über Prioritäten, Verantwortung und Zusammenhalt.

„Wie finde ich heraus, ob mein Gründungsteam zusammenpasst?“

Indem Du die richtigen Fragen stellst – bevor Du gemeinsam mit anderen in die Gründung startest.
Nicht nur: Was ist unsere Geschäftsidee?
Sondern auch:
Was treibt uns an? Wie gehen wir mit Konflikten um? Was passiert, wenn einer von uns aussteigen will?

Genau dafür haben wir das Kartenspiel Gründet gemeinsam! entwickelt.
In 80 Fragen führt es Euch durch die wichtigsten Themen, die ein gutes Gründer:innenteam kennen und besprechen sollte – von Motivation und Rollen über Vision und Werte bis hin zu ganz praktischen Fragen.

Ob Ihr Euch schon ewig kennt oder gerade erst gefunden habt:
Mit unserem Spiel entdeckt Ihr, wo Ihr übereinstimmt – und wo es Klärungsbedarf gibt.

So wird aus einer Idee ein echtes Team. Und aus einem Gespräch ein gemeinsamer Weg zur erfolgreichen Gründung.

Ob am Küchentisch, im Gründungsworkshop oder auf dem Sofa:
Ihr entscheidet, wie tief Ihr geht. Und wie viel Ihr aus Eurem Miteinander herausholen wollt.

👉 Jetzt loslegen und gemeinsam gründen!

Entdeckt unser Kartenspiel „Gründet gemeinsam!“ auf Amazon und macht den ersten Schritt zu einer starken, reflektierten Teamgründung:

➡️ Jetzt im Amazon-Shop bestellen

Ähnliche Beiträge